
Vorlage: Max. 500 kg
Für eine Vielzahl an Betriebseinrichtungen und Betriebsmitteln ist die Kennzeichnung der maximal zulässigen Belastung zwingend erforderlich. Gestalten Sie Aufkleber und Schilder mit individuellen Angaben zur Tragfähigkeit komplett mit Wunschtext oder ändern Sie einfach die entsprechende Lastangabe einer unserer vielen Vorlagen.
» Individuelle Schilder-Vorlagen zu Belastungsangaben
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Für Lastangaben werden, je nach Betriebsmittel oder -Einrichtung, verschiedene Begrifflichkeiten verwendet. Angefangen von reiner maximaler Gewichtsangabe, über Begriffe wie Belastung oder Höchstbelastung finden sich auch die Bezeichnungen Tragfähigkeit, Tragkraft und Traglast. Unterschiedlich sind dabei auch die Einheiten. Mithilfe individueller Schilder lassen sich sämtliche Tragfähigkeitsangaben nach Ihren Anforderungen kennzeichnen. Außerdem können Sie diese nach Bedarf mit weiteren Informationen kombinieren.
Vorlage: Max. 500 kg
Vorlage: Maximale Last 20 kg
Vorlage: Maximal 3000 kg
Vorlage: Maximal 300 kg oder 4 Personen
Vorlage: max. Belastung 3,5 t
Vorlage: Achtung! Maximal zulässige Belastung 200 kg/m²
Als Bodenlast gilt jegliche Lastenart denen Böden ausgesetzt sein können. Im Rahmen der Arbeitsplatzsicherheit sind dies in der Regel Fußböden und vor allem Regale. Für Regale werden dabei zwei Lastenarten unterschieden: die Fachlast und die Feldlast.
Vorlage: Max. Bodenlast 1.500 kg/m²
Vorlage: Bodenbelastung max. 100 kg/m²
Vorlage: Regalbodenlast max. 1.000 kg
Vorlage: Fußbodenbelastung max. 1.250 kg/m²
Unter Fachlast versteht man, wie der Name schon sagt, die maximale zulässige Tragkraft eines Regalfaches bei gleichmäßiger Lastenverteilung. Die Fachlast wird in der Regel in Gewichtseinheiten kg angegeben.
Als Feldlast wird die maximale Belastung des gesamten Regalfeldes bezeichnet. Sie stellt die Obergrenze der Belastbarkeit dar, d.h. die Summer der einzelnen Fachlasten darf die Feldlast nicht überschreiten. Nur unter Einhaltung der einzelne Fachlasten und der maximalen Feldlast kann das Regal sicher und ohne Folgeschäden genutzt werden.
Fach- und Feldlast werden ohne Eigengewicht des Regals angegeben.
Vorgaben zur Regalkennzeichnung und -sicherheit finden Sie hier:
» DGUV Regel 108-007 Lagereinrichtungen und -geräte
» DGUV Information 208-043 - Sicherheit von Regalen mit Bezug auf die DIN EN 15635
Vorlage: Max. Fachlast 130 kg
Vorlage: Fachlast maximal 80 kg
Vorlage: Max. Feldlast 8.500 kg
Vorlage: Feldlast maximal 2.000 kg
Vorlage: zulässige Fachlast max. ____kg / zulässige Feldlast max. ____kg Summe der Fachlasten darf Feldlast nicht überschreiten!
Vorlage: REGALBELASTUNG - zulässige Fachlast max. ____kg / zulässige Feldlast max. ____kg
Die Nutzlast benennt die maximal zulässige Zuladung von Fahrzeugen und Betriebsmitteln, wie z.B. Gabelstapler oder Hebebühnen. Kennzeichnen Sie Nutzlast-Angaben aussagekräftig. Wenn Sie Hersteller-Kennzeichnung zur Angabe der Nutzlast suchen, empfehlen wir Ihnen unsere
Vorlage: Max. zulässige Punktlast 5 N/cm²
Vorlage: Anhängelast max. 1.000 kg
Vorlage: Zulässige Stützlast max. 100 kg
Vorlage: Deckenbelastung max. 750 kg/m²
Vorlage: Zulässige Deckenbelastung 10.000 Pa
Vorlage: Max. Armlast _______ kg
Vorlage: Max. Ständerlast ________ kg
Vorlage: Zul. Auflast 5.000 kg
Vorlage: Treppenbelastung max. 250 kg pro m²
Für Aufzüge wird die Tragkraft häufig in kg und zusätzlich in Anzahl an Personen angegeben. Passende Aufkleber finden Sie auf unserer Themenseite:
» Schilder für Aufzugsanlagen
Zur Kennzeichnung von Gewichtsbeschränkungen für Fahrzeugen finden Sie in unserem Shop passende Schilder mit dem Verkehrssymbol "Verbot für Fahrzeuge über angegebenem tatsächlichem Gewicht" - StVO Verkehrszeichen-Nr. 262 auf dieser Seite:
» Verkehrschilder Gewichtsbegrenzung