-
GLORIA Dauerdruck-Pulverlöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
Von 85,60 € Bis 119,50 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzschränke mit Schrägdach, bis 12 kg
99,10 €Lieferform: Stück -
Wandhydrant nach DIN 14461-1
Von 650,00 € Bis 695,00 €Lieferform: Stück -
Schaum-Aufladelöscher, Brandklassen A, B, DIN EN 3
Von 135,95 € Bis 156,60 €Lieferform: Stück -
GLORIA Feuerlöscher-Schutzhauben
Von 84,15 € Bis 114,35 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzboxen
Von 59,00 € Bis 79,00 €Lieferform: Stück -
Kohlendioxidlöscher, Brandklasse B, DIN EN 3
Von 117,40 € Bis 168,90 €Lieferform: Stück -
GLORIA Wasser-Aufladelöscher, Brandklasse A, DIN EN 3
Von 179,20 € Bis 194,70 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzschränke, bis 6 kg
88,50 €Lieferform: Stück -
GLORIA Fettbrandlöscher, Brandklassen A, B, F, DIN EN 3
166,90 €Lieferform: Stück -
GLORIA Auflade-Pulverlöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
Von 134,00 € Bis 205,00 €Lieferform: Stück -
Pulver-Aufladelöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
Von 101,95 € Bis 143,15 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Abdeckhauben, Gitterfolie
Von 16,75 € Bis 23,65 €Lieferform: Stück -
Feuer-Evakuierungsstationen
176,60 €Lieferform: Set -
Fettbrandlöscher, Brandklasse A, B, F, DIN EN 3
Von 99,00 € Bis 184,40 €Lieferform: Stück -
GLORIA Auflade-Schaumlöscher mit Kolbenkartusche, Brandklassen A, B, DIN EN 3
Von 191,60 € Bis 205,00 €Lieferform: Stück -
GLORIA Auto-Pulverlöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
Von 46,05 € Bis 58,90 €Lieferform: Stück -
Übungsfeuerlöscher, Brandklasse A
103,10 €Lieferform: Stück -
GLORIA Kohlendioxidlöscher, Brandklasse B, DIN EN 3
Von 151,40 € Bis 250,30 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzbox, Kompakt
44,90 €Lieferform: Stück -
Universal-Wandfixierung für Feuerlöscher
10,25 €Lieferform: Stück -
Wandhalter für Feuerlöscher, verstellbar
51,70 €Lieferform: Stück -
Einzelständer für Feuerlöscher
51,40 €Lieferform: Stück -
GLORIA Design-Feuerlöscher, Brandklassen A, B, DIN EN 3
205,00 €Lieferform: Stück -
Fußständer für Feuerlöscher, mobil
39,00 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schränke und Erste-Hilfe-Aufsätze
Von 109,00 € Bis 389,00 €Lieferform: Set -
Feuerlöscher-Schutzbox, Toplader
85,90 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzbox, Standard
Von 45,90 € Bis 112,90 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Abdeckhaube, Gitternetzfolie
Von 12,90 € Bis 85,90 €Lieferform: Stück -
ABUS Universal-Feuerlöschersprays
30,95 €Lieferform: Stück -
Schaumlöscher, Brandklassen A, B, DIN EN 3
85,60 €Lieferform: Stück -
Auto-Pulverlöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
33,75 €Lieferform: Stück -
Pulver-Aufladelöscher, Brandklasse D, DIN EN 3
249,00 €Lieferform: Stück -
Dauerdruck-Pulverlöscher, Brandklassen A, B, C, DIN EN 3
Von 91,65 € Bis 135,95 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Diebstahlsicherung
Von 67,90 € Bis 69,90 €Lieferform: Stück -
GLORIA Bio-Schaum-Aufladelöscher, Brandklassen A, B, DIN EN 3
Von 184,40 € Bis 205,00 €Lieferform: Stück -
Rettungsleiter, kompakt
Von 139,00 € Bis 349,00 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzbox, stabil
Von 52,90 € Bis 65,90 €Lieferform: Stück -
GLORIA Design-Feuerlöscherständer
80,40 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscherunterstand mit Ascher
Von 259,80 € Bis 307,70 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Abdeckhauben, Synthetikgewebe
Von 41,15 € Bis 52,70 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Eckschränke, bis 6 kg
Von 93,75 € Bis 93,95 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzschränke, bis 2 x 12 kg
177,20 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Hinterlegungen
Von 70,60 € Bis 100,25 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Rauchmelder-Sets
143,15 €Lieferform: Set -
Doppelständer für 2 Feuerlöscher
61,70 €Lieferform: Stück -
Wandhalter für Feuerlöscher
Von 39,50 € Bis 49,55 €Lieferform: Stück -
Wandhalterung für ABUS Universal-Feuerlöschersprays
14,95 €Lieferform: Stück -
Feuerlöscher-Schutzschrank für fahrbare Geräte
599,00 €Lieferform: Stück -
Transportwagen für bis zu 3 Feuerlöscher
Von 429,00 € Bis 479,00 €Lieferform: Stück -
Zubehör für Rettungsleiter, kompakt
Von 19,90 € Bis 109,90 €Lieferform: Stück
Feuerlöscher und Zubehör
Beratung
Weitere Informationen zu Feuerlöschern und Zubehör
Ob Büro, Werkstatt, Kantine oder Auto - statten Sie Arbeitsbereiche mit ausreichenden sowie geeigneten Löschmitteln aus. Ein Feuerlöscher in Reichweite kann helfen, Brände bei ihrer Entstehung zu bekämpfen. Ist der Löschversuch erfolgreich, lassen sich schwerwiegende Personen- und Sachschäden vermeiden.
SETON bietet Feuerlöschgeräte nach EN 3 mit folgenden Löschmitteln für die Brandklassen A, B, C, D und F an:
- Löschpulver
- Löschschaum
- Kohlendioxid
- Wasser
- Speziallöschmittel für Fettbrände
Die Ausstattung mit Feuerlöschern ist abhängig von den zu löschenden Materialien, Gegebenheiten und Brandgefährdungen in Ihrem Unternehmen. Entsprechend dem zu löschenden Stoff ermöglicht eine Einteilung in Brandklassen (siehe unten) die Bestimmung des geeigneten Löschmittels.
Feuerlöscher-Berater:
-
ABC-Pulver, Brandkl. A, B & C
A: Feste, meist organische Stoffe
B: Flüssige / flüssig werdende Stoffe
C: GaseSchaum, Brandkl. A & B
A: Feste, meist organische Stoffe
B: Flüssige / flüssig werdende Stoffe
Kohlendioxid, Brandkl. B
B: Flüssige / flüssig werdende Stoffe
z. B. Benzin, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin -
Wasser, Brandkl. A
A: Feste, meist organische Stoffe
z.B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, AutoreifenFettbrandlöscher, Brandkl. A, B, F
A: Feste, meist organische Stoffe
B: Flüssige / flüssig werdende Stoffe
F: Speiseöle und SpeisefetteD-Pulver, Brandkl. D
D: Brände von Metallen,
z.B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium u. Legierungen -
Autofeuerlöscher, Brandkl. A, B & C
A: Feste, meist organische Stoffe
B: Flüssige / flüssig werdende Stoffe
C: GaseFeuerlöscher-Zubehör
- Wandhalter und Ständer
- Schutzhauben und -hüllen
- Weiteres Feuerlöscher-ZubehörBrandschutzschilder
- Brandschutzzeichen
- Feuerlöscher-Schilder
- Weitere Schilder
Was Sie beim Kauf von Feuerlöschern wissen sollten
Feuerlöscher sind in jedem Betrieb unverzichtbar zur Brandbekämpfung. Rechtzeitig und richtig eingesetzt, können sie Großbrände und die damit verbundenen Sach- und Personenschäden verhindern. Oft sind die Ursachen für kleine Entstehungsbrände alltäglich, wie zum Beispiel Kurzschlüsse und andere elektrische Defekte.Gemäß den Unfallverhütungsvorschriften und der ArbStättVO müssen leicht zu handhabende Feuerlöscheinrichtungen ausreichend vorhanden sein.
Feuerlöscher und Brandklassen – das richtige Löschmittel kaufen
Die Feuerlöschgeräte zeichnen sich durch hohe Löschleistung, hochwertige Verarbeitung und einfache, sichere Bedienung im Brandfall aus. SETON bietet Ihnen Feuerlöschgeräte für alle Brandklassen.
Gemeinsamkeiten:
- Auf allen Feuerlöschgeräten wichtige Brandschutzinformationen
- Mit witterungsbeständiger Polyurethanbeschichtung
- Alle Feuerlöschgeräte inkl. Halterung
- Alle Löscher prüf- und nachfüllbar
Der falsche Feuerlöscher ist wirkungslos
Die Zuordnung der Feuerlöscher zu den Brandklassen erfolgt hinsichtlich des Einsatzbereiches, das heißt, welcher Brand damit gelöscht werden kann. Daran sollte man sich unbedingt halten und nur geeignete Geräte wählen, da unterschiedliche Löschmittel zum Einsatz kommen – Wasser, Schaum, Pulver oder Kohlendioxid. Erst unmittelbar vor dem lodernden Brandherd zu erkennen, dass Ihr Feuerlöscher wirkungslos gegen diesen Brand ist, ist eine unliebsame Überraschung.
Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres Feuerlöschers auch, dass durch Löschmittel wie Pulver Folgeschäden entstehen können, die mitunter größer sein können als durch den Brand entstanden wären.
Nicht nur dass der falsche Feuerlöscher wirkungslos ist; unter Umständen kann es den Brand sogar noch verschlimmern. Ein bekanntes Beispiel ist der Fettbrand in der Küche, der niemals mit Wasser versucht werden darf zu löschen. Empfehlenswert ist daher ein Mix verschiedener Feuerlöscher in Ihrem Betrieb oder ein ABC-Allrounder, um mehrere Brandklassen abzudecken.
Zur besseren Unterscheidung ist die jeweilige Brandklasse auf dem Feuerlöscher mit den Piktogrammen A, B, C, D, F gekennzeichnet, die für die jeweiligen Brandklassen stehen:
Feuerlöscher-Brandklassen: Übersicht
Feuerlöscher-Brandklassen | ||||
---|---|---|---|---|
Brandklasse A | Brandklasse B | Brandklasse C | Brandklasse D | Brandklasse F |
DIN EN 3 Brände fester Stoffe, hauptsächlich organischer Natur, die normalerweise unter Glutbildung verbrennen, z. B. Holz, Papier, Stroh, Textilien, Kohle, Autoreifen. |
DIN EN 3 Brände von flüssig werdenden Stoffen, z. B. Benzin, Benzol, Öle, Fette, Lacke, Teer, Äther, Alkohol, Stearin, Paraffin. |
DIN EN 3 Brände von Gasen, z. B. Methan, Propan, Wasserstoff, Acetylen, Erdgas, Stadtgas. |
DIN EN 3 Brände von Metallen, z. B. Aluminium, Magnesium, Lithium, Natrium, Kalium und deren Legierungen. |
DIN EN 3 Brände von Speiseölen und Speisefetten. |
Aufbau und Funktion
Alle Feuerlöscher enthalten Löschmittel, das durch Druck ausgestoßen wird, und bestehen aus einem Steigrohr und Behältern für Löschmittel und Treibgas. Allerdings wird je nach Feuerlöscher-Aufbau und Funktion (Druckerzeugung) zwischen zwei Gerättypen unterschieden.
Dauerdruckfeuerlöscher
Dauerdrucklöscher gelten als kostengünstige Standard-Feuerlöschgeräte. Beim Dauerdruckfeuerlöscher, auch Permanentlöscher genannt, befinden sich Löschmittel und Treibgas im gleichen Behälter. Dadurch steht der gesamte Feuerlöscher unter permanentem Druck. Aufgrund der großen Fläche ist ein schleichender Druckverlust und Versagen im Brandfall jedoch nicht gänzlich auszuschließen. Um dem vorzubeugen, ermöglichen Dauerdruck-Feuerlöschgeräte mit Manometer eine permanente Druckkontrolle.
Aufladefeuerlöscher
Der Aufladelöscher ist qualitativ sehr hochwertig. Er besteht aus zwei Behältern, Lösch- und Treibmittel sind hier also getrennt. Der Druck im Behälter wird erst bei Inbetriebnahme aufgebaut. Eine Fehlfunktion durch Undichtigkeit ist nahezu ausgeschlossen.
Wie viele Feuerlöscher brauche ich für meinen Betrieb?
Die ASR A2.2 definiert die nötigen Brandschutzmaßnahmen für Betriebe. Die erforderliche Anzahl von Feuerlöschgeräten wird im Verhältnis zu betrieblicher Fläche und der jeweiligen Brandgefährdung ermittelt.
Die unterschiedlichen Stufen der Brandgefährdung ergeben sich aus den betrieblichen und örtlichen Verhältnissen. Eine hohe Brandgefahr besteht in Betrieben, wo entzündliche oder sogar brandfördernde Materialien wie Verpackungsmaterial, Reifen oder Altpapier gelagert, Chemikalien und Öle industriell verarbeitet oder brandgefährliche Arbeiten wie Schweißen durchgeführt werden. Aber auch in Küchen in der Gastronomie und Büroräumen mit Aktenlagerung herrscht eine erhöhte Gefahr. An besonders gefährdeten Arbeitsplätzen sollten mehr Brandbekämpfungsgeräte bereitgestellt werden, um kürzere Wege und größeren Löscheffekt zu ermöglichen.
Die Löschmitteleinheit (LE) ist die bestimmende Hilfsgröße, um die Leistungsfähigkeit verschiedener Feuerlöscher zu vergleichen. Jedem Feuerlöscher wird abhängig von seiner Löschleistung (z.B. 21 A) eine bestimmte Anzahl von Löschmitteleinheiten zugeordnet. In Umrechnungs-Tabellen kann eingesehen werden, wie viele Feuerlöscher man im Betrieb braucht.
Erforderliche Löschmitteleinheiten abhängig von Grundfläche und Brandgefährdung
Grundfläche in m² | Geringe Brandgefährdung | Mittlere Brandgefährdung | Hohe Brandgefährdung | |
---|---|---|---|---|
Löschmitteleinheiten (LE) | ||||
50 | 6 | 12 | 18 | |
100 | 9 | 18 | 27 | |
200 | 12 | 24 | 36 | |
300 | 15 | 30 | 45 | |
400 | 18 | 36 | 54 | |
500 | 21 | 42 | 63 | |
600 | 24 | 48 | 72 | |
700 | 27 | 54 | 81 | |
800 | 30 | 60 | 90 | |
900 | 33 | 66 | 99 | |
1000 | 36 | 72 | 108 | |
Jede weitere 250 | 6 | 12 | 18 |
Zuordnung des Löschvermögens zu Löschmitteleinheiten
Löschmitteleinheiten (LE) | Löschvermögen Feuerlöscher-Klasse A | Löschvermögen Feuerlöscher-Klasse B |
---|---|---|
1 | 5 A | 21 B |
2 | 8 A | 34 B |
3 | 55 B | |
4 | 13 A | 70 B |
5 | 89 B | |
6 | 21 A | 113 B |
9 | 27 A | 144 B |
10 | 34 A | |
12 | 43 A | 183 B |
15 | 55 A | 233 B |
Hinweis: Einem Feuerlöscher können maximal 15 LE zugeordnet werden. Wenn der Bedarf in Ihrem Betrieb höher ist, müssen Sie mehrere Geräte kombinieren, um die erforderliche Menge zu erreichen.
Beispiel: 1000 qm = 108 LE = 10 x Feuerlöscher 34 A + 2 x Feuerlöscher 13 A (Quelle: ASR A2.2)
Achten Sie darauf, dass Sie die Feuerlöscher gut sichtbar und erreichbar anbringen. Mit passenden lassen sich die Standorte hervorragend kennzeichnen. Der Weg von einer beliebigen Stelle des Betriebs zum nächsten Löschgerät sollte nicht mehr als 20 Meter betragen. Damit Brände früh genug entdeckt werden bevor sie sich ausbreiten, ist ein
die ideale Ergänzung.Haltbarkeit und Wartung der Feuerlöscher
In der Regel sind Feuerlöscher 20-25 Jahre haltbar, danach verliert das Löschmittel seine Wirkung. Durch äußere Einflüsse wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit können der Feuerlöscher selbst und das enthaltene Löschmittel auch früher Schaden nehmen. Alle zwei Jahre sollte das Gerät daher auf seine Funktionstüchtigkeit überprüft werden. Bei Mängeln sollte es instandgesetzt oder ausgetauscht werden. Um den Feuerlöscher immer einsatzbereit zu halten, ist es empfehlenswert, mit Schutzhauben und Schränken vor Beschädigungen und Witterungseinfluss zu schützen. Passende Produkte finden Sie direkt auf dieser Seite.
Fachbeiträge Brandschutz

Wartung und Prüfung von Notbeleuchtung – damit Sie nicht im Dunkeln tappen
30.08.2020 08:00
Notleuchten gibt es für die verschiedensten Zwecke und dienen allgemein der Sicherheit und Orientierung des Menschen bei Notfällen. Da es bei einem Notfall oftmals auch um Leben und Tod geht, ist es besonders wichtig, dass Installationen wie Notbeleuchtung den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Dabei geht es jedoch nicht nur um die Leuchten an sich, sondern auch um die vielen anderen Komponenten, die bei einem Stromausfall dafür sorgen, dass es „Licht“ wird.

Bin ich hier richtig? Verhalten im Alarmfall: Die Sammelstelle
27.01.2020 10:12
Eine Sammelstelle (auch: Sammelplatz bzw. Sammelpunkt) ist ein vorgegebener Treffpunkt für Evakuierungen. Jeder Mitarbeiter sollte wissen, wo sich dieser Notfalltreffpunkt befindet und welche Rolle er in der betrieblichen Sicherheit spielt. Zukünftig ändert sich die Darstellung des Rettungszeichens „Sammelstelle“. Ein Alarmfall wird beispielsweise durch Unfälle, Brände oder Explosionen ausgelöst. Hierbei ist schnelles Handeln gefragt. Die Brandschutz- und Arbeitssicherheitsvorschriften fordern, dass Arbeitgeber Vorkehrungen treffen, um alle Mitarbeiter im Alarmfall schnell in Sicherheit zu bringen.

Welche Vorschriften gelten für Notausgänge: Kennzeichnung und Sicherungseinrichtungen
09.01.2019 03:13
Für Notausgänge in Firmengebäuden gelten wegen ihrer Bedeutung für die Sicherheit von Arbeitnehmern eine ganze Reihe spezieller Regeln. Neben den baulichen Maßnahmen, die für eine sichere und zügige Evakuierung getroffen werden müssen, sind für die sicherheitsgemäße Nutzung von Notausgängen auch Regeln zur Kennzeichnung und zur Absicherung der Notausgänge unverzichtbar.