
Vorlage: Symbol Rauchen gestattet
Setzen Sie den Nichtraucherschutz am Arbeitsplatz professionell um, treffen Sie Brandschutzmaßnahmen und verringern Sie die Feuergefahr durch das Rauchen. Kennzeichen Sie das allgemeine Rauchverbot durch Schilder wie "Rauchen verboten" oder in der englischen Version "No Smoking". Zur Ausstattung der Raucherzone in Ihrem Unternehmen finden Sie bei SETON die passenden Schilder sowie oder .
Weitere Informationen: Individuelle Schilder Rauchen / E-Zigarette - Schilder-Vorlagen
Von 11,05 € Bis 109,00 €
Von 8,95 € Bis 88,29 €
Von 5,90 € Bis 102,65 €
Von 4,78 € Bis 83,15 €
Von 6,00 € Bis 23,30 €
Von 4,86 € Bis 18,87 €
Von 6,00 € Bis 23,30 €
Von 4,86 € Bis 18,87 €
Von 6,00 € Bis 23,30 €
Von 4,86 € Bis 18,87 €
Von 7,40 € Bis 27,90 €
Von 5,99 € Bis 22,60 €
Von 7,40 € Bis 27,90 €
Von 5,99 € Bis 22,60 €
Von 11,30 € Bis 29,60 €
Von 9,15 € Bis 23,98 €
Von 14,90 € Bis 22,90 €
Von 12,07 € Bis 18,55 €
Vorlage: Symbol Rauchen gestattet
Vorlage: Symbol E-Zigarette rauchen verboten
Vorlage: Kombi-Verbotsschild E-Zigarette rauchen verboten
Vorlage: Mehrsymbol-Schild Rauchen / E-Zigaretten verboten
Vorlage: Mehrsymbol-Schild Rauchen verboten - Dampfen erlaubt
Vorlage: Symbol E-Zigarette erlaubt
11.02.2021 09:11
Momentan sehen wir sie überall im Einsatz – Schutzhandschuhe. Wurden sie vorher vorwiegend in Bereichen der Lebensmittelindustrie, Chemie, Krankenhaus oder dem Pflegedienst verwendet, gehören sie mittlerweile für immer mehr Menschen zur täglichen "Schutz Routine" im Alltag. Die besten Schutzhandschuhe sind aber nur dann von Nutzen, wenn man diese auch sachgerecht anwendet und verwendet. Nur wenn sie richtig angezogen, getragen, ausgezogen und entsorgt werden, können sie die Hände auch wirklich effektiv schützen. Zudem wird somit die Kontaminations- und Infektionsgefahr vom Anfang bis zum Ende der Tragezeit verringert. Unsere Handschuh-Anleitung zum richtigen und sterilen Tragen von Schutzhandschuhen/Einmalhandschuhen zeigt, welche Grundregeln es zu beachten gibt, sowohl beim Anziehen, als auch beim Ausziehen und Entsorgen.
27.10.2020 02:52
Viele Menschen sind mittlerweile wieder zurück an ihrem Arbeitsplatz und Hygienekonzepte sind sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld zur Normalität geworden. Unternehmen sind verpflichtet, die im SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard beschriebenen Hygienemaßnahmen einzuhalten, um Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten usw. zu schützen. Im Großen und Ganzen klappt dies schon sehr gut. Doch gelegentlich werden einige Fehler übersehen. 1. Anziehen und Abziehen der Maske mit ungewaschenen Händen Betreten wir Gebäude, ist es mittlerweile selbstverständlich, dass wir davor unsere Maske aufsetzen. Häufig passiert das mit ungewaschenen Händen. Das sollte so nicht sein. Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie die Maske aufsetzen oder benutzen Sie, wenn Händewaschen nicht möglich ist, Desinfektionsmittel. Die Innenseite der Maske sollte beim Aufsetzen nicht berührt werden.
28.05.2020 06:50
Schrittweise werden aktuell die Beschränkungen des Lockdowns zurückgenommen. Das gilt nicht nur für Kinos, Theater oder Restaurants, sondern auch für die Arbeitsplätze. Die Menschen kehren langsam aus dem Homeoffice in die Büros zurück. Das Infektionsrisiko steigt dadurch deutlich. Umso wichtiger ist es daher, dass sich alle an die Regeln für einen bestmöglichen Infektionsschutz halten, damit die befürchtete zweite Infektionswelle vermieden wird. Dies gilt natürlich auch für diejenigen, die trotz des Lockdowns an ihren Arbeitsplätzen weitergearbeitet haben. Die Bundesregierung hat dazu einen neuen Arbeitsschutz Standard empfohlen, der folgende Eckpunkte umfasst.