-
Antirutsch-Treppenstufen-Profile, aus Stahl
Von 99,00 € Bis 109,00 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Warnmarkierstreifen, langnachleuchtend
Von 14,90 € Bis 32,40 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Treppenprofile, Aluminium, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 49,00 € Bis 59,00 €Lieferform: Stück -
ECO Antirutsch-Treppenkantenprofile
Von 20,70 € Bis 31,90 €Lieferform: Stück -
GFK-Antirutsch-Treppenkantenprofile, farbig, R13
Von 19,00 € Bis 24,00 €Lieferform: Stück -
Treppenkanten-Profile, mit Quarzkristallen
Von 99,00 € Bis 249,00 €Lieferform: Stück -
Treppenmarkierungswinkel, langnachleuchtend, DIN 67510, R10 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
6,65 €Lieferform: Stück -
NEU
Antirutsch-Platten, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 39,00 € Bis 49,90 €Lieferform: Stück -
NEU
Antirutsch-Treppenkantenprofile, langnachleuchtend, R10 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 29,90 € Bis 47,90 €Lieferform: Stück -
NEU
Antirutsch-Treppenkantenprofile, schraffiert, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 27,90 € Bis 41,90 €Lieferform: Stück -
NEU
Antirutsch-Treppenkantenprofile, farbig, R11 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 29,90 € Bis 49,90 €Lieferform: Stück -
NEU
Achtung Stufe - Antirutsch-Treppenprofile mit Warntext, langnachleuchtend, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
89,00 €Lieferform: Stück -
NEU
Achtung Rutschgefahr - Antirutsch-Treppenprofile mit Warntext, langnachleuchtend, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
89,00 €Lieferform: Stück -
NEU
Antirutsch-Treppenprofile, farbig, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 49,00 € Bis 69,00 €Lieferform: Stück -
NEU
GFK-Antirutsch-Treppenkantenprofile, farbig, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 19,90 € Bis 89,90 €Lieferform: Stück -
NEU
GFK-Antirutsch-Kantenprofile, farbig, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
Von 56,90 € Bis 79,90 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Treppenkanten-Profile, Aluminium, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
29,00 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Treppenprofile, mit Warntext, R13 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
69,00 €Lieferform: Stück -
Treppenkanten-Profile, Tränenblechdesign
99,00 €Lieferform: Stück -
Treppenkanten-Profile, galvanisiert
Von 69,00 € Bis 79,00 €Lieferform: Stück -
Treppenkanten-Profile, witterungsbeständig
Von 60,90 € Bis 91,90 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Treppenkantenprofile, farbig, R13
Von 29,00 € Bis 39,00 €Lieferform: Stück -
Antirutsch-Treppenkantenprofile, farbig, Easy Clean, R10
Von 34,00 € Bis 54,00 €Lieferform: Stück -
GFK-Antirutsch-Kantenprofile, farbig, R13
199,00 €Lieferform: Stück
Treppenprofile und Treppenkantenschutz
Treppenstufen sind auch in Betrieben eine der größten Gefahrenquellen. Auf oder an Treppen ereignen sich nach berufsgenossenschaftlichen Angaben jährlich etwa 60.000 meldepflichtige Unfälle. Rund 30% davon führen zu bleibenden körperlichen Schäden. Und immer wieder enden Treppenstürze in einzelnen Fällen tödlich. Damit sind auch in Unternehmen Treppen wesentlich gefährlicher als ebene Verkehrswege. Treppenkantenschutz trägt hier wesentlich zur betrieblichen Sicherheit bei.
Je nach Einsatzbereich der Treppenstufenprofile ist der Rutschwert gemäß ASR A1.5/ 1,2, die farbliche Abgrenzung und - insbesondere auf Fluchtwegen - die Sichtbarkeit im Dunkeln zu beachten. Beugen Sie durch Treppenprofile und Treppenkantenschutz Stolper- und Rutschunfällen zuverlässig vor.
Weitere Informationen: Kaufberatung: Treppenkantenschutz, Häufige Fragen, Vorschriften

Kaufberatung: Treppenkantenschutz
Kanten an Treppenstufen sind eine oftmals unterschätzte Gefahrenquelle. Schnell ist man bei Feuchtigkeit oder mit glatten Sohlen abgerutscht oder optische Täuschungen z.B. bei Granitstufen führen zum Übersehen einer Stufe. Mit Treppenkantenschutz bzw. Treppenwinkelprofilen aus dem Segment der
beugen Sie Rutschunfällen vor und entschärfen Stolperfallen.Treppenkantenprofile - ein verlässlicher Beitrag zur Unfallverhütung
Zur Unfallverhütung sollten Treppen neben einem Handlauf idealerweise auch Treppenkantenprofile bzw.rutschhemmende
auf den Stufen aufweisen. Ähnlich wie bieten sie Stolperprävention. Im SETON Online-Shop können Sie für sichere Treppen innen wie außen in unterschiedlichen Ausführungen Treppenkantenschutz bestellen. Hier finden Sie beispielsweise Stahl-, Kunststoff- oder Alu-Treppenprofile, die für höhere Trittsicherheit mit einer Mineralkörnung versehen sind.
Treppenstufen Kantenschutz zur Schonung der Treppenanlagen
Gerade in hochfrequentierten Unternehmensbereichen sind auch Treppenanlagen selbst Gefahren ausgesetzt. Schwere Lasten, beim Transport abgerutscht und fallen gelassen, können Stücke aus Treppenstufenkanten herausbrechen und so Treppenstufen erheblich beschädigen. Durch die auf diese Weise entstehende Unregelmäßigkeit der Stufen erhöht sich für alle Benutzer die Unfallgefahr signifikant. Treppenstufen Kantenschutz, insbesondere ein robustes Stahl- oder Alu-Treppenprofil, schützt die Treppenstufenkanten wirksam vor Beschädigungen.
Sicherheit bei Wind und Wetter: Treppenkantenschutz auch außen
Wettereinflüsse wie Nebel, Regen oder Schnee können viele Treppengänge im Freien in eine gefährliche Rutschpartie verwandeln. Stufenkantenprofile mit abriebfester und witterungsbeständiger Mineralkörnung können dies verhindern helfen. Ihre grobe Oberflächenstruktur bietet selbst bei Feuchtigkeit besten Halt auf Treppen aus typischen Outdoor-Materialien wie Stein, Metall oder Holz. Durch diese spezifische Eigenschaft ihrer Beschichtung sind sie als Treppenkantenschutz außen prädestiniert und vielfältig einsetzbar.

Die Materialfrage: Treppenkantenprofile aus Alu, Stahl oder Kunststoff

Die weit verbreiteten, robusten Treppenkantenprofile aus Alu mit gekörnter Mineralbeschichtung sind gerade auch für viel genutzte Treppen eine bestens bewährte Anti-Rutsch-Lösung. Diese Treppenschienen lassen sich auch nachträglich ganz einfach mittels Kleber und/oder Schrauben auf nahezu allen Treppen montieren. Durch ihre hohe Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit sind sie in Innenräumen genauso einsetzbar wie in Außenbereichen, die Wind und Wetter ausgesetzt sind.
Treppenwinkelprofile aus Stahl, verschraubt an den Treppenstufen, sind besonders stabil und eignen sich für unebene Untergründe. Öl-, fett- und chemikalienbeständig sind stählerne Stufenkantenprofile prädestiniert für den industriellen Einsatz. Kunststoff-Treppenstufenprofile sind korrosionsbeständig und wetterfest und werden verklebt und/oder verschraubt. Bei beiden Materialien gewährleistet die mit Mineralkörnung beschichtete Trittfläche optimalen Halt beim Treppensteigen außen wie innen.
Treppenkantenschutz selbstklebend: blitzschnell befestigt und doch stabil
Die unkomplizierteste Art, Kantenschutz für Treppen anzubringen, ist das bohrfreie Verkleben. Besonders einfach wird die Montage, wenn der Treppenkantenschutz selbstklebend ist. Die Winkel-Innenseite ist bei diesen Produkten mit einem leistungsstarken Klebestreifen versehen. Nach dem Entfernen der Schutzfolie lassen sich die Treppenschienen einfach auf die gewünschte Stufenkante auflegen und bieten nach Andrücken sofort stabilen Halt und einen sicheren Treppenauf- und -abgang.

Nützliche Zusatzprodukte
Festen Halt auf Treppenstufen bringen z.B. auch individuell zugeschnittene
. Mit verschiedenen Oberflächen-Profilen bieten sie sicheres Treppensteigen, gleichzeitig angenehme Dämmung sowie Entlastung der Gelenke. Zusätzlich zum Kantenschutz für Treppen im Innenbereich bietet sich auch das Verlegen von Eingangs- und an, damit Nässe und feuchtes Laub oder ähnliche Rutschgefahren die Treppen erst gar nicht erreichen.Häufige Fragen
Wie ist Stufenkantenschutz zu befestigen?
Kleben oder schrauben: Auf den Untergrund kommt es an. So kann auf glatten Flächen Stufenkantenschutz-Montage mit Spezialkleber erfolgen. Auf Metalltreppen und anderen unebenen Stufen können Treppenleisten verschraubt werden. Die optimale Variante für hochfrequentierte Treppen im Industriebereich ist eine Kombination aus kleben und schrauben. Getreu dem Motto "doppelt hält besser" erhalten Sie so auch bei den unebensten Untergründen das beste Ergebnis.

Stufenkantenprofil zum Aufschrauben
Welchen Rutschhemmklassen sollte Kantenschutz auf Treppen entsprechen?
Ölen, Schmiermitteln, anderen verarbeitungsbedingten Flüssigkeiten oder Nässe ausgesetzt, bergen Treppen in Arbeitsräumen, Arbeitsbereichen und auf betrieblichen Verkehrswegen erhöhte Rutschgefahr. Rutschsichernder Kantenschutz auf Treppen wird anhand seiner Rutschhemmklassen R 9 (vergleichsweise geringster Rutschschutz) bis R 13 (höchstmöglicher Rutschschutz) definiert. Für Treppen im Innenbereich ist R 9 in aller Regel ausreichend, für Außentreppen sollte mindestens R 10, besser R 11 gewählt werden.
Rutschhemmklasse | Neigungswinkel des Belages bzw. einer Rampe | Einsatzbereiche |
---|---|---|
R9 | >6° - 10° | Eingangsbereiche innen, Treppen im Innenbereich, Verkaufsräume, Kassenzonen, Packbereiche, Pausenräume, Erste-Hilfe-Räume, Toiletten |
R10 | >10° - 19° | Eingangsbereiche außen, Außentreppen, Umkleideräume, Waschräume, Verkaufsräume für verpackte Waren, Verkaufsbereiche im Freien |
R11 | >19° - 27° | Außentreppen, Eingangsbereiche außen, Verkaufsräume für unverpackte Waren, Molkereien, Süßwarenherstellung, Backwarenherstellung |
R12 | >27° - 35° | Molkereien, Imbiss, Süßwarenherstellung, Bäckereien und Konditoreien, Fleischverarbeitung, Herstellung und Verpackung/ Abfüllung von Margarine, Speisefett und Speiseöl, Speiseeisherstellung |
R13 | >35° | Fettschmelzen, Speiseölraffinerie, Schlachtung und Fleischverarbeitung, Fischverarbeitung, Feinkostherstellung |
Wann sollte man zu farblich auffälligem Treppenkantenschutz greifen?
Farbige Treppenleisten sorgen auch bei diffusen Lichtverhältnissen für gute Erkennbarkeit der Stufen. Hier eignen sich besonders Treppenstufenprofile in Gelb sowie mit Warnstreifen in Rot/Weiß oder Gelb/Schwarz. Speziell für Fluchtweg-Treppen ist empfehlenswert, farbigen Treppenkantenschutz zu kaufen, für gute Sichtbarkeit selbst bei Dunkelheit auch in langnachleuchtender Ausführung. Kombiniert mit passenden
können so im Ernstfall Menschenleben gerettet werden.
Gesetzliche Regelungen und Vorschriften
Die Anforderungen an die Rutschhemmung von Fußböden in Arbeitsräumen, Arbeitsbereichen und auf betrieblichen Verkehrswegen - auch auf Treppen - sind in der ASR 1.5 / 1,2 definiert. Die Vorschrift bezieht sich auf Bereiche, die mit gleitfördernden Stoffen in Kontakt kommen, wodurch eine erhöhte Rutschgefahr besteht. Dabei kann es sich um Nässe, Öle, Schmiermittel oder andere verarbeitungsbedingte Flüssigkeiten handeln.
Fachbeiträge Rutschgefahr

Rutschunfälle – Antirutsch-Beläge und Rutschhemmung
13.01.2020 08:35
Rutschunfälle lassen sich durch den richtigen Bodenbelag vermeiden. Die ASR A1.5/1,2 definiert Güteklassen für Bodenbeläge, die den Grad der Rutschsicherheit angeben. Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle gehören nach wie vor zu den häufigsten Arbeitsunfällen. Ein häufiger Grund für derartige Unfälle sind Bodenbeläge, die der Arbeitsplatzumgebung nicht angemessen sind. Glatte Oberflächen in Verkaufsräumen oder nicht ausreichende Flüssigkeitsabsorption in Nassräumen können beispielsweise schnell zu Unfällen führen.

Die neue ASR A1.5 / 1,2 – Anforderungen an sichere Fußböden
24.05.2013 07:24
Die im Februar 2013 veröffentlichte ASR A1.5 / 1,2 konkretisiert die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung an Fußböden. Mit ihr ist ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Arbeitssicherheit in das neue Regelwerk der Technischen Regeln für Arbeitsstätten übernommen worden. Stolper- Rutsch- und Sturzunfälle (SRS-Unfälle) gehören nach wie vor zu den häufigsten Berufsunfällen. Wie Fußböden beschaffen und gestaltet sind, […]

Die neue ASR A1.8 – Betriebliche Verkehrswege sicher gestalten
29.04.2013 12:25
Im November 2012 wurde die neue Technische Regel für Arbeitsstätten ASR A1.8 “Verkehrswege” veröffentlicht. Sie regelt die Sicherheit beim Betreiben von innerbetrieblichen Verkehrswegen. Mit der ASR A1.8 wurden mehrere bisherige Technische Regeln abgelöst. Flure, Treppen, Parkplätze, Korridore, aber auch Wege in Lagern und Produktionshallen müssen bestimmten Vorschriften entsprechen, will man Unfälle vermeiden. Gerade dann, wenn […]