Arbeitsstätten: So gestalten Sie betriebliche Verkehrswege sicher
Innerbetriebliche Verkehrswege bergen viele Gefahren. Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich Unfälle aber leicht vermeiden. SETON bietet eine Vielzahl von Produkten zur sicherheitsgemäßen Gestaltung Ihrer innerbetrieblichen Verkehrswege.
Dazu gehört die passende Kennzeichnung: SETON hat eine große Auswahl an Verbots-, Gebots- und Warnschildern zur Kennzeichnung von Gefahren und Verhaltensweisen sowie Verkehrsschilder und Hinweisschilder zur Kennzeichnung von Verkehrsregeln. Weitere Produkte zur Gestaltung sicherer Verkehrswege sind Bodenmarkierung, Verkehrsspiegel oder Antirutsch-Bodenbeläge.
-
%
Fußgängerweg benutzen – Gebotsschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
%
Für Flurförderzeuge verboten – Verbotsschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
%
Übergang benutzen – Gebotsschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
%
Warnung vor Flurförderzeugen – Warnschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
%
Warnung vor Hindernissen am Boden – Warnschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
%
Für Fußgänger verboten – Verbotsschilder, ASR A1.3-2013, DIN EN ISO 7010
Von 5,90 € Bis 39,90 €
Von 4,78 € Bis 32,32 €
Lieferform: Stück -
Vorsicht Stufe - Aluminium- und Folienschilder
Von 12,00 € Bis 31,90 €Lieferform: Stück -
Kein Durchgang - Aluminium- und Folienschilder
Von 12,00 € Bis 31,90 €Lieferform: Stück -
Vorsicht, Schritt fahren - Focus-Schilder
Von 11,20 € Bis 26,30 €Lieferform: Stück -
Verkehrsspiegel aus Sekurit-Sicherheitsglas
Von 319,00 € Bis 449,00 €Lieferform: Stück -
Zweikomponenten-Antirutsch-Anstrich, R12/V8 nach DIN 51130/ASR A1.5/1,2
219,00 €Lieferform: Eimer -
Klappaufsteller Warni
39,00 €Lieferform: Stück -
Verkehrsspiegel aus Acrylglas, mit Heizung
878,90 €Lieferform: Stück -
Höchstgeschwindigkeit/Offene Flamme, Feuer u. Rauchen verboten/Parken - PREMIUM Verkehrstafeln
141,90 €Lieferform: Stück -
PREMARK Straßenmarkierungen - Texte und Ziffern nach Wunsch
39,90 €Lieferform: Stück -
Bordsteinrampen, Standard
156,50 €Lieferform: Stück -
ADAM HALL Transportbox für Kabelbrückensysteme
422,90 €Lieferform: Stück
Fachbeiträge Verkehrssicherheit

Die sogenannte Mikromobilität – E-Roller
28.04.2020 11:37
In vielen deutschen Großstädten sind sie seit einem knappen Jahr zu sehen: Die sogenannten E-Scooter oder E-Roller. Das sind elektrisch unterstützte Tretroller, die nach Ansicht des Bundesverkehrsministers Andreas Scheuer eine Alternative zum Auto seien und so die Verkehrswende voranbringen könnten. Deshalb erließ die Bundesregierung die „Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV)“, die am 15.06.2019 in Kraft trat und solchen Fahrzeugen erstmals eine Straßenzulassung erlaubt.

Elektromobilität: Ladesäulen und Batterien
04.04.2019 12:53
Eine wesentliche Voraussetzung für das Ziel der Bundesregierung, bis 2022 eine Million Elektroautos auf die Straße zu bringen, ist eine ausreichende Zahl an Ladestationen. Obwohl deren Anzahl in den letzten Jahren stark gewachsen ist, sind es immer noch zu wenige. Im ersten Quartal 2019 standen rund 13.500 Ladepunkte zur Verfügung, das Ziel der großen Koalition liegt dagegen bei 100.000 Ladepunkten bis 2020. Ladestation Sie besteht i. d. R. in Form einer Zapfsäule, an der sich mehrere Ladepunkte für Elektromobile befinden können. Elektromobilitätsgesetz Die Regierung hat sich mit dem Elektromobilitätsgesetz (EmoG) am 06.06.2015 zum Ziel gesetzt, elektrisch betriebene Fahrzeuge im Straßenverkehr zu fördern, da diese besonders klima- und umweltfreundlich sind. Dies soll zum Beispiel durch öffentlich zugängliche Parkplätze mit Ladestationen oder verringerten Parkgebühren erreicht werden. Vorerst ist dieses Gesetz allerdings bis zum 31.12.2026 befristet.

E-Parkplätze für E-Autos clever gestalten
27.03.2019 10:28
Elektromobilität ist für viele kein Fremdwort mehr. Auf den Straßen sind immer häufiger Elektrofahrzeuge, auch E-Autos oder E-Mobile genannt, anzutreffen. Dies hat viele Gründe. Neben dem stetig wachsenden Angebot an Elektrofahrzeugen diverser Automobilhersteller hat die Bundesregierung Deutschland beschlossen, mithilfe eines Umweltbonus den Absatz der E-Mobile zu fördern und so die Schadstoffbelastung der Luft zu reduzieren. Der Trend ist eindeutig: Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen nimmt signifikant zu. Da diese Fahrzeuge besondere Tankstellen, genauer gesagt Elektrotankstellen zum Aufladen benötigen, sieht man an immer mehr öffentlichen Standorten Ladestationen. Durch das große Interesse der Wirtschaft an diesem Thema, ist davon auszugehen, dass in naher Zukunft öffentliche Einrichtungen wie Parkhäuser, Einkaufszentren, Bahnhöfe usw. ganz selbstverständlich Elektrotankstellen-Parkplätze anbieten werden.