
Vorlage: Hinweisschild-Vorlage: Geflügelpest - Betreten strengstens verboten!
Die Vogelgrippe (auch "aviäre Influenza" oder "Geflügelpest" genannt), ist eine Viruserkrankung, die Wildvögel, Ziervögel und Geflügel in Tierhaltungen, vor allem Hühner und Puten befällt. Das aggressive Erregervirus (H5N1) und ähnlich geartete Virusstämme sind bei engem Kontakt auch auf den Menschen übertragbar.
Informieren Sie Mitarbeiter und Besucher zu diesem Thema und sorgen Sie für die Einhaltung von Schutzmaßnahmen. Bei SETON finden Sie individuell gestaltbare Schildervorlagen sowie Schutzkleidung. Diese ist unverzichtbar beim Kontakt mit eventuell oder bereits nachgewiesen infizierten Tieren oder Personen. Zur Kennzeichnung können Sie Hinweisschilder und Sicherheitskennzeichnung mithilfe von Vorlagen individuell gestalten.
» Individuelle Schilder-Vorlagen Vogelgrippe
» Weitere Informationen zum Thema Vogelgrippe
Vorlage: Hinweisschild-Vorlage: Geflügelpest - Betreten strengstens verboten!
Vorlage: Hinweisschild-Vorlage: Geflügelpest - Zutritt für Unbefugte verboten!
Vorlage: Schild-Vorlage: Wildvogelgeflügelpest - Sperrbezirk
Vorlage: Warnschild-Vorlage: Geflügelpest Schutzzone
Vorlage: Verbotsschild-Vorlage: Zuttritt und Durchfahrt verboten wegen Tierseuchenhygiene
Vorlage: Schild-Vorlage: Vogelgrippe - Stallpflicht einhalten!
Vorlage: Hinweisschild-Vorlage: Geflügelpest - Wildvögel nicht anfassen bzw. füttern! Hunde anleinen!
Vorlage: Schild-Vorlage: Vogelgrippe Stallpflicht - Gehege bitte nicht betreten - Erwachsenen achten bitte auf Kinder
Vorlage: Mehrsymbol-Schilder-Vorlage: Achtung Vogelgrippe, Zutritt für Unbefugte verboten, Schutzmaßnahmen...
Grundsätzlich gelten die allgemeinen Empfehlungen zum Grippeschutz hinsichtlich Hygienemaßnahmen. Zusätzlich wird empfohlen:
Ein ungeschützter Kontakt zur Personen oder Tieren mit Verdacht auf Vogelgrippe bzw. nachgewiesenen Fällen sollte durch geeignete Schutzausrüstung, wie zum Beispiel einem Hygienekittel vermieden werden.
20.10.2020 12:19
Seit Beginn der SARS-CoV-2-Pandemie ist der Verbrauch von Desinfektionsmitteln extrem gestiegen. Nahezu jeder hat seitdem Erfahrungen mit diesen Chemikalien gemacht, in Supermärkten stehen die Spender, in Behörden, Schulen, Tankstellen und Betrieben. Dabei ist die Verwendung von Mitteln zur Händedesinfektion laut Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Allgemeinen gar nicht erforderlich. Gründliches und regelmäßiges Händewaschen bietet demnach einen ausreichenden Infektionsschutz. Wenn allerdings keine Waschgelegenheiten zur Verfügung stehen, ist der der Einsatz von Desinfektionsmitteln sinnvoll.
28.05.2020 06:50
Schrittweise werden aktuell die Beschränkungen des Lockdowns zurückgenommen. Das gilt nicht nur für Kinos, Theater oder Restaurants, sondern auch für die Arbeitsplätze. Die Menschen kehren langsam aus dem Homeoffice in die Büros zurück. Das Infektionsrisiko steigt dadurch deutlich. Umso wichtiger ist es daher, dass sich alle an die Regeln für einen bestmöglichen Infektionsschutz halten, damit die befürchtete zweite Infektionswelle vermieden wird. Dies gilt natürlich auch für diejenigen, die trotz des Lockdowns an ihren Arbeitsplätzen weitergearbeitet haben. Die Bundesregierung hat dazu einen neuen Arbeitsschutz Standard empfohlen, der folgende Eckpunkte umfasst.
19.04.2016 02:25
Ein Pflaster, auch als Wundschnellverband bezeichnet, ist bei kleinen Verletzungen die beste Möglichkeit, die Wunde vor Krankheitserregern, Schmutz und vor dem Austrocknen zu schützen. Bei der Wahl des richtigen Pflasters gilt es verschiedene Faktoren zu beachten. SETON unterstützt Sie bei der Wahl des geeigneten Pflasters mit einem „Pflasterwegweiser“. Dieser zeigt Ihnen die unterschiedlichen Pflaster-Arten, die […]