Direktbestellung

Kontakt

Angebot anfordern

08 00 / 0 960 960

Mein Warenkorb (0)

Kanister und Fässer

Kanister sind verschließbare Behältnisse aus Metall oder Kunststoff, die zur sicheren Aufbewahrung und zum Transport von Flüssigkeiten in mittleren Mengen dienen. Zur Lagerung größerer Flüssigkeitsmengen, Pulver oder Granulate kommen Fässer zum Einsatz. Im SETON Online-Shop finden Sie Kanister und Fässer:

  • Mit einem Fassungsvermögen von 3 Liter bis zu 70 Liter

  • Aus Kunststoff und Blech

  • Mit Originalitätsverschluss und UN und GGV Zulassung

  • Säure- und Chemikalienbeständig, Lebensmittelecht

  • Mit Fasspumpen, Ausgießer und passendem Fasszubehör

Lagern und Transportieren Sie Ihre Flüssigkeiten, Substanzen und Gefahrstoffe sicher und nach Vorschrift. Stellen Sie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und den Schutz der Umwelt sicher. Überzeugen Sie sich von unserem professionellen Angebot für Kanister und Fässer.

Weitere Informationen: Geeignete Kanister finden, Sicherung des Reservekanisters während der Fahrt, Benzinmitnahme im Auto in Deutschland

27 Artikel

Filtern nach Sortieren nach

Raster

Benzinkanister, Laborkanister, Trinkwasserkanister – wählen Sie den geeigneten Behälter aus

Ob Blechkanister oder Plastikkanister - abhängig von der Art des Stoffes, wie z.B. brennbare Flüssigkeiten (Benzin), Säure, Trinkwasser oder Reinigungsmittel, sind verschiedenen Kanister einzusetzen. Diese unterscheiden sich durch Material und Verschlüsse. Außerdem gelten für bestimmte Einsatzbereiche von Kanistern bestimmte Vorschriften.

Zum Umgang mit gesundheitsschädlichen oder umweltgefährdenden Stoffen finden Sie bei SETON normgerechte Kanister für brennbare Flüssigkeiten, Kraftstoffkanister (Benzinkanister, Dieselkanister) sowie lebensmittelechte Kanister, Chemiekanister, Behälter für Säuren, Öl oder Waschmittel.

Kanister mit Sicherheitsverschluss

Hier hat der Verschluss des Kanisters eine zusätzliche Sicherheitsvorkehrung. Am Deckel ist ein Ring mit einer Sollbruchlinie befestigt. Beim Öffnen trennt sich dieser durch die Drehbewegung von der Verschlusskappe ab. Dies ermöglicht eine hohe Fälschungssicherheit. Der Sicherheitsverschluss lässt erkennen, ob der Kanister geöffnet wurde und der Inhalt womöglich nicht mehr verwendet werden kann. Durch einen Sicherheitsverschluss bleibt, wie bei einem Siegel, keine Öffnung unbemerkt. Diese Verschlüsse begegnen uns tagtäglich – z. B. an Getränkeflaschen.

Reservekanister für Kraftstoffe

Sie sind viel mit dem Auto unterwegs? Dann kennen Sie bestimmt das Problem: Tank leer keine Tankstelle in Sicht? Ein voller Reservekanister kann hier Abhilfe schaffen. Es sind allerdings einige Regeln bei der Mitnahme eines solchen Kanisters zu beachten. Diese sind von Land zu Land unterschiedlich und oftmals ist die gestattete Menge begrenzt. In manchen Ländern z. B. Griechenland, Kroatien und Luxemburg ist die Mitnahme von Kraftstoff aus sicherheitstechnischen Gründen verboten. Jedes Land hat hier seine eigenen Vorgaben. Die erlaubten Mengen können zwischen 5 l und 25 l liegen. Informieren Sie sich unbedingt vor Reiseantritt, wie hierzu die Regeln der einzelnen Länder sind und ob Zollbestimmungen bei Grenzübergängen eine Rolle spielen.

Genauere Angaben stellt dazu der ADAC (Vorschriften für Mitnahme von Kraftstoff) zur Verfügung.

Wie viel Benzin darf in Deutschland im Auto mitgenommen werden?

In Deutschland darf laut Angaben von Experten und Automobilclubs in einem PKW die Gesamtmenge von 60 Liter je Reservebehälter transportiert werden. Aus Sicherheitsgründen sollte es maximal ein Benzinkanister mit nicht mehr als 5 oder 10 Liter sein.

Transport von Kraftstoff im Kanister – Vorschriften in Deutschland

Es ist nicht festgelegt ob, ein Kanister aus Kunststoff oder Blech sein muss. Kunststoffbehälter haben sich allerdings mittlerweile durchgesetzt. Der Kanister darf nicht älter als 5 Jahre alt sein und muss eine Zulassung für den Transport von Kraftstoffen haben. Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Kanister auf Dichtheit. Licht, Wärme und auch der Treibstoff machen das Material spröde. Kaufen Sie nur Behälter, die der DIN-Norm 7274 oder 16904 entsprechen und ein Herstellungsdatum haben. Diese Kanister sind fest verschließbar, dicht und bruchsicher. Herkömmliche Wasserkanister, Flaschen oder sonstige nicht extra zugelassene Behälter sind für den Transport von Kraftstoffen verboten und werden mit einem Bußgeld geahndet.

Sicherung des Reservekanisters während der Fahrt

Da es im Auto schnell viel zu warm werden kann, ist bei Treibstoffen wie Benzin und Diesel besondere Vorsicht geboten – sie dehnen sich bei Hitze aus und verflüchtigen sich schnell. Füllen Sie deshalb den Behälter nicht zu voll. Um eine Gefährdung der Insassen möglichst gering zu halten verstauen Sie den Kanister gut gesichert mit einem Gummispannband im Kofferraum. Denken Sie daran, dass auch ein kleiner Kanister mit Benzin oder Diesel ein Transport von Gefahrgut darstellt.

Fässer und Fasszubehör

Kunststoff-Fässer sind durch entsprechenden Materialeinsatz und Versiegelung auf die Lagerung von Gefahrstoffen, Lebensmitteln und weiteren Flüssigkeiten, wie Laugen, Waschmittel, Fette und ähnliches, ausgelegt.

Deckel erlauben eine leichte Befüllung und Entleerung der Fässer. SETON bietet Kunststoff-Deckel-Fässer für eine sichere Aufbewahrung und raumsparende Lagerung in Größen von 3 l bis 300 l an.

Zur besseren Befüllung und Entleerung sind in unserem Online-Shop zusätzlich Kanister und Fasspumpen, sowie Sicherheitszapfhähne, Keile und weiteres Fasszubehör bestellbar.

Wie finden Sie den richtigen Kanister?

  • Stellen Sie fest mit was der Kanister befüllt werden soll. Ist es ein Pulver, Granulat oder Flüssigkeit (Benzin, Diesel, Öl)?
  • Wie haltbar muss das Material sein?
  • Unterliegt diese Substanz der Gefahrenstoffverordnung?
  • Muss der Behälter einer Norm entsprechen?
  • Gibt es bestimmte Grenzmengen die einzuhalten sind?
  • Welche Größe des Kanisters wird benötigt und wie ist der Anwendungszweck?

Lagerung und Aufbewahrung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern

In vielen Betrieben fallen neben harmlosen Substanzen auch Gefahrstoffe an. Diese müssen entsprechend der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und der Technischen Regel für Gefahrstoffe (TRGS 510) gelagert, transportiert und entsorgt werden. Zur Lagerung und für den Transport gibt es spezielle Chemiekanister, Ölkanister und Behälter für Säuren und Laugen die Sie direkt im SETON Online-Shop kaufen können. Diese bestehen aus besonders beständigen und schwer entflammbaren Materialien.

Gefahrstoffe werden anhand ihrer Gefahrenmerkmale in festgelegte Lagerklassen eingeteilt. Anhand dieser Klassen erkennt man wie dieser Stoff gelagert und aufbewahrt werden kann. Die Zuordnung erfolgt anhand vorliegender Informationen wie z. B. Sicherheitsdatenblätter.

Fachbeiträge Gefahrstoffe

Verunreinigungen nach Leckagen – hier ist schnelles Handeln gefragt

13.02.2020 09:32

Was ist eine Leckage und was ist nach einer Verunreinigung durch ausgetretene Flüssigkeiten zu tun? Eine Leckage ist eine Durchtrittsstelle eines in der Regel verschlossenen Systems, durch das unerwünscht Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase ein- oder austreten. Werden gefährliche Flüssigkeiten unkontrolliert freigesetzt, kann dies verheerende Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Unternehmen in der Umgebung haben. Große, sich schnell ausbreitende Verschüttungen können extreme Sanierungskosten für Unternehmen mit sich bringen, wenn diese nicht rechtzeitig aufgehalten werden.


GHS/CLP-Kennzeichnung seit einem Jahr endgültig Pflicht – gratis Infoblatt herunterladen

09.07.2018 07:50

Am 01. Juni 2015 endete die letzte Übergangsphase für GHS. Seitdem müssen auch Gemische mit GHS gekennzeichnet werden. Nur noch Restbestände durften bis zum 01.06.2017 mit der alten Gefahrstoffkennzeichnung in Umlauf gebracht werden. Mit einem kostenlosen Infoblatt gibt SETON eine Übersicht über die Kennzeichnung nach GHS und die wichtigsten Änderungen. Bereits seit 2010 gilt GHS für die Einstufung und Kennzeichnung von Reinstoffen. Zwischenzeitlich durfte bei Gemischen noch bis 2015 auch die alte Kennzeichnung verwendet werden. Mit dem Ende der Übergangsfrist endete auch diese Möglichkeit. Um Anwendern eine Hilfestellung zu geben, welche Anforderungen des Global Harmonisierten Systems (GHS) sie erfüllen müssen, hat SETON die wichtigsten Fakten in einem GHS-Infoblatt zusammengetragen.


GHS/CLP & DIN 2403 – So kennzeichnen Sie Rohrleitungen normgerecht

22.03.2016 02:29